BM-Arbeit von Vitus
Autopilot – Fluch oder Segen? Das ist der Titel meiner Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA). Im Grunde ist eine IDPA das gleiche wie eine BM-Arbeit, also eine Abschlussarbeit der Berufsmatura. Diese Arbeit wird in einer Gruppe erarbeitet. Dazu setzte ich mich mit zwei meiner Klassenkameraden zusammen und wir starteten die Themensuche.
Dieser Teil der Arbeit konnten wir schnell abschliessen, denn wir sind alle drei Auto- und Technikfans. Wir entschieden uns das autonome Fahren zu untersuchen. Als Referenz benutzten wir den Autopiloten von Tesla. Da diese Arbeit jedoch für die Berufsmatura und nicht für den Mediamatiker ist, konnten wir uns nicht auf den technischen Aspekt konzentrieren, sondern mussten Themen der Berufsmatura in die Arbeit einbinden. Wir entschieden uns die rechtlichen Aspekte des autonomen Fahrens zu untersuchen. Das betrifft vor allem Unfälle, die durch einen Fehler in der Technik bzw. im Autopiloten entstanden sind und nicht durch den Lenker des Fahrzeugt provoziert wurden.
Wir teilten die Arbeit in drei Teile auf, sodass jeder unabhängig vom anderen an der Arbeit arbeiten konnte und wir uns nicht gegenseitig im Weg standen.
Arno erarbeitete den rechtlichen Teil der Arbeit. Er organisierte ein Interview mit einem Anwalt, der auf dieses Thema spezialisiert ist. Er erarbeitete das Interview im Voraus und traf sich anschliessend mit dem Anwalt. Nach dem Interview wertete er seine Antworten aus und zog aus diesen Schlüssen. Mit diesem Interview deckten wir schon einen Grossteil unserer Hypothesen ab.
Ausserdem planten wir eine Umfrage durchzuführen, um abschätzen zu können, wie die Bevölkerung auf die Entwicklung des autonomen Fahrens reagiert. Diesen Teil erarbeitete Erik. Er erstellte mit Hilfe unserer Hypothesen eine Umfrage. Diese Umfrage wurde mithilfe des Absatzkanals Instagram verbreitet. Anschliessend wurden die Antworten ausgewertet und gebüschelt.
Mein Teil der Arbeit drehte sich um die Theorie des Autopiloten von Tesla. Ich erarbeitete die 5 Stufen des autonomen Fahrens und analysierte den Autopiloten. Ausserdem beantwortete ich mit Hilfe des Interviews und den Ergebnissen der Umfrage unsere Hypothesen.
Abschliessend setzten wir uns alle zusammen und schweissten unsere Teile der Arbeit zu einer grossen fertigen Arbeit. Wichtig dabei war, dass man den roten Faden nicht verliert. Ich lernte viel während dem Erarbeiten dieser Arbeit und kann viel Erfahrung aus dem Projekt mitnehmen. Das Erarbeiten hat uns Spass gemacht und wir sind zufrieden mit der finalen Arbeit.