Zahlen und Videos

Hinter den Kulissen des Opacc «CheckIn»

Mattia und ich, Janine, durften am vergangenen Freitag, dem 12.01.2024 am CheckIn, dem alljährlichen Mitarbeitenden Event, vor der gesamten Firma eine Präsentation halten. In dieser stellten wir die Ergebnisse der Mitarbeitendenumfrage 2023 vor. Wie wir das ganze vorbereitet haben, erzählen wir euch in diesem Beitrag.

Im November hatten wir ein erstes Meeting, bei dem uns der Auftrag von unseren beiden Oberstiftinnen Mara und Valeria und Dani, Leiter Unternehmensentwicklung und Verantwortlicher des Anlasses, nähergebracht wurde. Am «CheckIn» werden neben vielen Kennzahlen und Zielen für das kommende Jahr auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden im vergangenen Jahr vorgestellt. Zwischen den vielen Zahlen und Auswertungen werden als Auflockerung Vorstellungsvideos der neuen Mitarbeitenden von 2023 gezeigt, welche ebenfalls Mattia und ich produziert und umgesetzt haben.

Nach dem Meeting begannen wir mit dem Planen der Mitarbeitendenvideos. Aufgrund der vielen neuen Mitarbeitenden mussten wir das gängige Konzept überdenken. Anstelle der bisher verwendeten Fragen (Name, Ausbildung, Hobbys) beschlossen wir, einen kreativeren Ansatz zu wählen. So durften die Mitarbeitenden einen Zettel aus einer Schüssel ziehen und die Frage darauf beantworten.

Ein Beispiel ist: Wenn du eine Zeitreise machen könntest, in welches Jahr und wohin würdest du reisen?

So wurde das ganze Format viel lustiger und unterhaltsamer und man konnte anschliessend auch einfacher mit den neuen Mitarbeitenden ins Gespräch kommen.

Als die Videos alle im Kasten waren, ging es daran, sie zu schneiden. Natürlich mussten wir nebenbei auch die Umfrage vorbereiten und zur Kontrolle an Dani weiterleiten.

Der nächste Schritt war, die Auswertung der Umfrage zu machen, nachdem die Mitarbeitenden ca. zwei Wochen Zeit zum Ausfüllen hatten. Diesen Schritt übernahm Mattia. Er hat also sämtliche Antworten in Form von Punktzahlen und Textausschnitten aus der Umfrage analysiert, die jeweiligen Mittelwerte in jeder Kategorie ausgerechnet und die Resultate ansprechend in der Präsentation dargestellt.

Ich passte dann die Präsentation nach Danis Wünschen an und teilte die Folien für die Präsentation auf. Danach schrieb ich uns beiden Kärtchen für die gesamte Präsentation.

Gemeinsam übten wir die Präsentation mehrmals, bis wir für den 12. Januar bereit waren. Nachträglich können wir beide sagen, dass es ein wertvolles und lehrreiches Erlebnis war und wir sicher auch davon profitieren konnten. Jedoch sind wir auch froh, dass wir jetzt alles hinter uns zu haben. 

Unser erstes Projekt

Der Vorweihnachtsstress der Lernenden

Gemeinsam durften Luana und ich, Noemi, in der Vorweihnachtszeit unser erstes eigenes Projekt durchführen: Die Weihnachtskarten.

Opacc versendet jedes Jahr knapp 1000 Weihnachtskarten an Kunden, potenzielle Kunden und ehemalige Mitarbeitende. Dieses Jahr war es in unserer Verantwortung, dass diese rechtzeitig etikettiert, unterschrieben und versendet werden.

Schon Ende September wurde uns von Aline, Maurice und Daria die Aufgabe erklärt und der Zeitplan vorgegeben. Sobald alle verschiedenen Sachen eingetroffen waren, ging es daran, die Karten zusammenzustellen. Je ein Couvert, ein Karton, der Text und eine Karte. Diese wurden nummeriert, etikettiert und systematisch in der Bibliothek ausgelegt. Die Mitarbeitenden erhielten eine nummerierte Liste und konnten anhand dieser während einer bestimmten Zeitspanne die gewünschten Karten unterschreiben.

Danach waren wir wieder an der Reihe mit einpacken und frankieren. Et Voilà, die Weihnachtskarten waren termingerecht bereit zum Verladen und Verschicken.

Vom Lernenden zum Praxisbildner

Ein Interview mit Loris Belfiglio

Loris hat 2020 seine Lehre als Mediamatiker in der Opacc abgeschlossen. Seitdem ist er in der Systemtechnik tätig. Er sorgt sich immer gut um uns Lernende, weshalb er sich dazu entschieden hat, Praxisbildner zu werden. Deshalb besuchte er den Berufsbildner-Kurs, welchen er erfolgreich abschliessen konnte. In einem kurzen Interview mit mir, Daria, berichtet er darüber, wie diese Erfahrung für ihn war.

Loris, du hast deine Lehre auch in der Opacc gemacht. Wie hast du das erlebt?

Loris: «Die Ausbildung als Mediamatiker bei Opacc hat mir ausserordentlich gut gefallen. Die Lehrzeit habe ich in guter Erinnerung, besonders die Zusammenarbeit mit anderen Lernenden und den Praxisbildnern hat die Erfahrung bereichert. Die Ausbildung war äusserst lehrreich und bot mir den perfekten Start in die Arbeitswelt. Aufgrund meiner positiven Erfahrungen würde ich die Ausbildung bei Opacc allen weiterempfehlen.»

Was hat dich dazu inspiriert, den Kurs zum Praxisbildner zu machen?

Loris: «Das ist schwierig zu sagen. Als Michi, Berufsbildner Informatik, letztes Jahr drei Monate weg war, habe ich ja schon auf die Lernenden geschaut und seine Rolle übernommen. Seitdem aber Flavio (ehemaliger Ausbildner) auch weg ist, habe ich mich dazu entschieden den Kurs zu machen. Auch ich meiner eigenen Lehrzeit habe ich gerne anderen Lernenden geholfen und die Zusammenarbeit machte mir schon immer Spass.»

Was wurde in diesem Kurs behandelt? Was waren die wichtigsten Themen?

Loris: «Der Kurs behandelte umfassend die Rolle und Pflichten eines Berufsbildners. Dabei lag der Schwerpunkt auf einem idealen Umgang mit den Lernenden, insbesondere auch in Bezug auf Probleme in der Schule, private Angelegenheiten, die Arbeitsweise sowie lobende und wertschätzende Kommunikation. Ein weiteres wichtiges Thema war das Arbeitsrecht im Kontext der Lernenden, wobei spezielles Augenmerk auf relevante rechtliche Aspekte gelegt wurde. Des Weiteren wurde das Einstellungsverfahren und das Bewertungsverfahren behandelt, wobei der Fokus auf einer sorgfältigen Auswahl und einer fairen, objektiven Beurteilung gelegt wurde. Insgesamt wurde in dem Kurs ein umfassendes Verständnis für die Verantwortlichkeiten und die professionelle Herangehensweise eines Berufsbildners vermittelt.»

Wie lang bist du jetzt schon Praxisbildner und wie gefällt dir die Arbeit mit den Lernenden?

Loris: «Ich bin seit August 2023 Ausbildner. Die Arbeit mit den Lernenden macht mir am meisten Spass. Man muss sich Zeit nehmen können und geduldig sein. Diese Zeit nehme ich mir gerne, da es schön ist zu sehen, wie die Lernenden Fortschritte machen und sich weiterentwickeln. In vielen Fällen können wir selbst auch von den Lernenden profitieren.

Was möchtest du den Lernenden mit auf den Weg geben?

Loris: «Ihr sollt euch alle wertgeschätzt fühlen und niemals aufgeben. Bei Problemen, egal ob schulisch, bei der Arbeit oder bei privaten Themen, könnt ihr immer auf mich zukommen. Ich möchte euch die kurzen vier Jahre in der Ausbildung so schön wie möglich gestalten, damit ihr einen angenehmen Übergang in die Arbeitswelt habt.»

Wir Lernenden sind alle gespannt auf die Zusammenarbeit mit Loris in der Abteilung Systemtechnik.

Wo hat es Kapazität für die Opacc?

Die Arbeit im OK eines Firmenevents

Schon seit vielen Jahren findet jeweils im Herbst das OpaccFun statt. Ein Firmenevent bei dem jeder Mitarbeitende den/die Partner/in oder seine/ihre Familie mitnehmen darf und wir alle ein Wochenende zusammen verbringen. In den letzten beiden Jahren waren wir in Mellau, Österreich im Hotel die Wälderin. Da bei so einem grossen Event eine gute Planung und Organisation notwendig ist, ist dazu jeweils ein OK (Organisationskomitee) verantwortlich. Für das OpaccFun 2024 sind Mattia und ich, Janine, im OK mit dabei.

Anfangs Oktober, schon wenige Wochen nach dem letzten Event, fand das erste OK-Meeting statt. Dort ging es darum, wo wir das Septemberwochenende im nächsten Jahr verbringen wollen. Wir merkten schnell, dass es sehr schwierig ist, für über 350 Leute eine Unterkunft zu finden. Dennoch gaben wir nicht auf und fanden schliesslich eine neue und passende Location für das nächste Jahr.

Bereits jetzt gefällt es Mattia und mir sehr gut im OK mithelfen zu dürfen. Ganz besonders freuen wir uns auf das Reko-Weekend, bei dem wir das Hotel für einen Tag und eine Nacht ausprobieren dürfen. Neben den spassigen Aufgaben bleibt uns jedoch auch viel Organisatorisches. Wie zum Beispiel das Koordinieren der Fun Points oder das Einteilen der Zimmer. Wir freuen uns sehr, zusammen mit dem restlichen OK ein tolles Event auf die Beine zu stellen.

Alles rund um die Kamera

Wie stellt man die Kamera manuell richtig ein? Und was gibt es für Techniken, um ein Bild zu bearbeiten?

Am 18. Oktober ging es los. Maurice und ich, Aline, besuchten unseren dritten üK. Dabei ging es darum, verschiedene Fotografie-Projekte zu realisieren.

Zu Beginn erhielten wir eine Einführung in die Ziele des üK’s. Der erste Auftrag war es, mit der Blende und der Verschlusszeit zu experimentieren. So lernten wir, wie man verschiedene Effekte mit der Schärfe erzielen kann.

Am zweiten Tag des üK’s ging die Hälfte der Klasse nach Luzern. Da suchten wir verschiedene Formen, Symmetrien und Perspektiven. Wenn man genau hinschaute, entdeckte man ganz viele faszinierende Formen und Motive. Mit den Fotos, welche wir in Luzern geschossen hatten, erstellten wir später eine Fotoserie mit neun Bilder.

Am dritten Tag hatten wir die Aufgabe, professionelle Produktfotos von zwei Produkten zu erstellen. Diese musste man möglichst gut präsentieren. Einige nutzen zum Beispiel Wasserspray, Spiegel, Blätter von draussen, Folien und so weiter.  Am Nachmittag setzten wir uns mit der Portraitfotografie auseinander. Wir erstellten verschiedene Arten von Portraits, darunter ein herkömmliches Bewerbungsportrait, ein Low-Key-Portrait sowie ein Portrait für das Double-Exposure-Projekt. Dies ist eine Technik, bei der man zwei verschiedene Bilder in einem einzigen Bild kombiniert. Es entstehen sehr kreative und interessante Effekte.

Als wir am darauffolgenden Mittwoch um 8.30 Uhr eintrafen, ging es weiter mit dem Multiplicity Bild. (siehe Bild) Dieses haben wir so bearbeitet, dass die Person mehrmals auf dem Bild in verschiedenen Situationen zu sehen ist.

Der gesamte ÜK war sehr lehrreich und wir konnten viele wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Ich bin überzeugt, dass wir die gelernten Techniken und Tipps sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich sehr gut anwenden können.

Designprojekt Odyssey – Buchungsplattform für Weltallreisen

Wie entsteht das Design einer Webplattform? Wie wird eine Webplattform benutzerfreundlich?

Im August durfte ich, Mara, in der Abteilung Enterprise Shop starten. Und mit dem Wechsel in die neue Abteilung startete mein Projekt Odyssey.

Im E-Shop-Team gestalten und programmieren die Mitarbeitenden Onlineshop-Lösungen für verschiedene Kunden. Dank dem neuen E-Shop-Ausbildungsplan von Dani erhielt ich die Möglichkeit, mich zwischen zwei Lernpfaden DES (Design) oder DEV (Entwicklung) zu entscheiden. Das bedeutet, dass wir Lernenden uns in dem Semester, welches wir im E-Shop-Team verbringen, in eine Richtung spezialisieren dürfen.  Das Ziel des Projekts war es, den Ablauf eines Webdesigns von der Planung bis zur Umsetzung kennenzulernen. 

Planung
Als erstes durfte ich mein Lernprojekt aussuchen: Operation Odyssey. Odyssey ist ein Unternehmen, welches im Jahr 2358 Weltraumreisen anbietet. Sie möchten eine neue Webplattform entwickeln, über die man solche Weltraumreisen buchen kann.

Personas
Nachdem ich meine Projektplanung gemacht hatte, startete ich mit dem Erstellen von Personas. Personas sind fiktive User, welche später die Webplattform besuchen und eine Weltallreisen buchen würden. Anhand dieser Personas konnte ich die Anforderungen an die Buchungsplattform besser erkennen und mögliche Hindernisse und Bedürfnisse beachten.

Prototyp
Als nächster Schritt stand der konzeptionelle Teil der Buchungsplattform auf dem Plan. Ich erstellte einen Prototyp, in dem ich definierte, welche Inhalte der Webseite später wo angezeigt werden. Der Prototyp hilft, um zu sehen, ob der Aufbau der Webseite sinnvoll und verständlich gewählt wurde. Zum Erstellen des Prototyps gehört auch immer ein User-Testing. Beim User-Testing müssen sich verschiedene Leute durch den Prototyp durchklicken und sagen, was sie nicht verstehen und was noch verbessert werden muss.

Die drei Testings, die ich durchführen durfte, waren sehr hilfreich und brachten gute neue Erkenntnisse im Projekt, die zeigten, wie und wo ich weiterarbeiten soll. Auf der Startseite sowie im Buchungsprozess gab es wichtige Punkte, um die Abläufe klarer zu gestalten.

Visual Design
Nachdem der Prototyp finalisiert war, ging es mit dem Visual Design weiter. Ich wählte konkrete Farben, Schriften, Formen, Bilder, … um die Webseite zu gestalten. Wichtig war dabei, die Gestaltungsgrundlagen zu beachten und das Design begründen zu können: «Wieso wurden genau diese Farben oder Bilder gewählt?», «Passen die Elemente zusammen?», «Was muss auf dieser Seite auffallen?», «Wo liegt die Hauptaktion?», … .

Beim Design gab es mehr zu beachten als gedacht. In diesem Schritt konnte ich einiges lernen. Wichtig war auch, dass man immer wieder vorkommende Elemente wie Buttons oder den Header als Komponente erstellt. Das bedeutet, dass wenn man den Hauptbutton anpasst, die anderen Buttons automatisch auch mit angepasst werden.

Meetings
Ich hatte durch den gesamten Projektablauf Unterstützung von Dani und Dave. In unseren regelmässigen Meetings konnten sie mir hilfreiche Tipps geben und wir besprachen Unklarheiten und Hindernisse.
Insgesamt arbeitete ich 30 Tage an meinem Projekt. Es war eine sehr spannende und lehrreiche Zeit und ich freue mich auf kommende Designprojekte in dieser Abteilung.

20 Jahre Berufsbildung

Mit Mattia, Marco und Janine

Wie hat sich die Berufsbildung Opacc in den letzten 20 Jahren verändert? Was wird für die Zukunft erwartet?

Auf nach England

Unser Sprachaufenthalt im Süden Englands

Der England-Sprachaufenthalt im dritten Lehrjahr – darauf haben Mattia und ich, Janine, uns schon lange gefreut. Am Sonntag, dem 1. Oktober 2023, sollte es losgehen. Mit gepackten Koffern machten wir uns auf den Weg nach Basel zum Flughafen. Doch noch nicht einmal am Flughafen angekommen, erreichte uns die Nachricht, dass unser Flug gestrichen wurde. Der Schock sass bei allen tief, als wir die Lehrpersonen am Flughafen trafen und sie fragten, was wir jetzt tun würden.

Nach vielen Telefonaten und Gesprächen mit dem Personal der Airline hiess es, wir könnten alle wieder nach Hause fahren, da es für uns an diesem Sonntag keinen Flug mehr gab. Die Hoffnung war gross, dass wir am darauffolgenden Tag fliegen könnten. Leider schafften wir es auch am Montag nicht nach England. So mussten wir am Dienstag alle nach Genf fahren, um von dort nach London, Heathrow zu fliegen.

Endlich auf der Startbahn waren wir alle erleichtert und die Vorfreude auf den Sprachaufenthalt stieg allmählich wieder. Nach einer Stunde Flug und zwei Stunden Carfahrt (auf der linken Seite der Strasse) erreichten wir die «Southbourne School of English», wo unsere Gastfamilien bereits auf uns warteten. In unserem zweiwöchigen Zuhause angekommen, bekamen wir gleich ein leckeres Dinner und packten unsere Koffer aus.

Am nächsten Tag erwartete uns unser erster Schultag. Zunächst bekamen wir alle von Alison, einer der Lehrerinnen, eine kleine Einführung zum Unterricht und den Schulregeln, bevor es dann um 9:45 Uhr mit dem richtigen Unterricht losging.

Die Schultage waren kurz, aber dennoch sehr lehrreich. Viele erkundeten nach dem Nachmittagsunterricht noch die Geschäfte in Southbourne, den Strand oder das 15 Minuten entfernte Bournemouth. Wir hatten an gewissen Abenden die Möglichkeit, an einem Abendprogramm, das die Schule organisierte, teilzunehmen. So spielten wir zum Beispiel am Mittwochabend alle gemeinsam Bowling.

Am Samstag ging es dann für alle Schüler nach London. Nach einer kurzen Tour, in der wir unter anderem den Buckingham Palace, den Big Ben und Westminster Abbey besichtigten, bekamen wir fünf Stunden Zeit, um zu shoppen, etwas zu Mittag zu essen oder uns London selbst noch einmal anzusehen.

Am darauffolgenden Tag bot sich uns nochmals die Chance, viel Geld auszugeben, indem wir einen riesigen Outletstore in Portsmouth besuchten.

Die beiden Wochen vergingen wie im Flug, sodass wir bald schon wieder unsere Koffer packen mussten und uns auf den Weg zurück in die Schweiz machten. Alles in allem war der Sprachaufenthalt im Süden Englands, trotz des holprigen Starts, ein voller Erfolg und wird uns allen in Erinnerung bleiben.

Tschüss Marco

Unser Berufsbildner verliess uns letzten Monat

Nach mehr als 25 Jahren bei Opacc verliess uns Marco Ende September als Berufsbildner. Gerne möchten wir euch den Menschen vorstellen, der so etwas wie der Gründervater der OpaccLernenden war.

Marco startete im Juni 1998 als Mitarbeiter in der Systemtechnik. Später baute er die interne Systemtechnik auf und führte sie als Abteilungsleiter. Während er mit seinem Team dafür sorgte, dass die IT-Infrastruktur der Opacc reibungslos lief, kümmerte er sich auch um den beruflichen Nachwuchs.

Im Jahr 2002 begann der erste Lernende seine Lehre als Mediamatiker bei Opacc. In der IT betreute Marco die Lernenden damals als Praxisbildner, bevor er im Jahr 2008 die Leitung der Berufsbildung übernahm – und das mit vollem Herzblut. Marco hatte ein unglaublich gutes Gespür für Menschen. Natürlich musste er als Berufsbildner auch mal streng sein, aber er wusste immer, wie es uns ging und hatte stets ein offenes Ohr. Somit ist es kein Zufall, dass er auch zu ehemaligen Lernenden noch Kontakt pflegt und diese von Marco immer mit einem guten Rat oder manchmal sogar einem Jobangebot rechnen können. Marco, du hast die OpaccLernenden geprägt. Dank deines unermüdlichen Einsatzes hast du uns eine Lehre ermöglicht, die uns in bester Erinnerung bleiben wird. Wir wünschen dir nur das Beste bei deiner neuen Stelle.

Was macht man als Mediamatiker

Einblick in die Arbeitswelt

Am 14. September fand der jährliche Lehrstellenparcours der Schule Rothenburg statt. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Beruf des Mediamatikers kennenzulernen.

Ich, Aline, und Maurice hatten die Aufgabe 11 interessierten Schülerinnen und Schülern den Beruf des Mediamatikers näherzubringen. Bereits kurz vor 8:00 Uhr trafen die ersten Jugendlichen auf dem Campus ein. Zu Beginn stellten wir uns sowie alle Lernenden und Fachvorgesetzten vor.

Nachdem wir einige grundlegende Informationen zum Beruf des Mediamatikers, seinen Chancen und Einsatzmöglichkeiten erklärt hatten, erhielten sie einen Einblick in die fünf überbetrieblichen Kurse (ÜKs), die in der Lehre absolviert werden.

Um das Gelernte über den Beruf zu vertiefen, spielten wir ein Kahoot. Zum Abschluss unserer Präsentation erklärten wir den Schülerinnen und Schülern den weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses für Ausbildungsplätze bei der Opacc. Wir hoffen, dass die Jugendlichen viele wertvolle Einblicke gewinnen konnten und freuen uns darauf, möglicherweise einige von ihnen als zukünftige Bewerbende bei der Opacc begrüssen zu dürfen.