Von der Vorbereitung bis zur Durchführung

Kundenanlass OpaccConnect 2024

Alle zwei Jahre findet die Opacc Connect – der grösste Kundenanlass der Opacc statt. An der Opacc Connect werden die neusten Entwicklungen und Features der Software vorgestellt. Die Mitarbeitenden stehen den Kunden den ganzen Tag zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und spezifische Anforderungen oder Wünsche zu besprechen. Nach der Begrüssung ging es direkt los. Verschiedene Mitarbeitende des Unternehmens führten die Teilnehmenden durch das abwechslungsreiche Programm und gaben interessante Einblicke in zukünftige Entwicklungen und diverse Projekte.
Neben den fachlichen Präsentationen sorgte Comedian Marc Haller mit seiner humorvollen Einlage für die notwendige Auflockerung und brachte die Teilnehmenden zum Lachen. Durch seine Unterhaltung wurde die Atmosphäre angenehm und entspannt, was zu einer positiven Stimmung unter den Gästen beitrug. Diese gelungene Kombination aus spannenden Fachvorträgen und unterhaltsamen Einlagen machte den Tag sehr abwechslungsreich. Sowohl der fachliche Austausch als auch persönliche Begegnungen kamen nicht zu kurz.
Maurice und ich, Aline, hatten die Gelegenheit, bei den Vorbereitungen für die Opacc Connect tatkräftig mitzuwirken. Eine unserer Aufgaben war die Vorbereitung der Batches für die Teilnehmenden, egal ob Kunden, Gäste, Interessenten, Medienvertreter oder Mitarbeitende – jeder Batch war individuell ausgestattet mit dem Namen der Firma, dem Vor- und Nachnamen der Person sowie den Programmpunkten, für die sie sich angemeldet hatte. Dazu gehörten der Stehlunch oder der Apéro riche. Zudem war auf jedem Batch ein persönlicher QR-Code abgebildet, der den Austausch von Kontakten zwischen den Kunden ermöglichte. Wir schnitten rund 500 Batches aus, sortierten sie nach den jeweiligen Kategorien und verpackten sie sorgfältig.
Zusätzlich waren wir dafür verantwortlich, eine Animation zu erstellen, die die verschiedenen Programmpunkte visuell präsentierte und den Teilnehmenden eine klare, übersichtliche Struktur durch die gesamte Präsentation bot. Zwei Tage vor der Opacc Connect bereiteten wir die Kundengeschenke vor. In diesen Taschen waren verschiedene Überraschungen. Dazu gehörten zwei Magazine, Opacc Socken und eine Mausmatte mit praktischen Shortcuts für die neue Benutzeroberfläche der neusten Opacc ERP Version – Nytron. Es war eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe, an der Organisation eines so grossen Events mitzuwirken.

Einblicke in unsere Ausbildung

Opacc Elternabend 2024

Am 30. Oktober war es endlich so weit. Der von Aline, Maurice und Daria organisierte Elternabend fand statt. Auch ich, Noemi, hatte die Gelegenheit, meinen Eltern die Opacc genauer vorzustellen.
Die Vorbereitungen begannen schon Wochen zuvor, als die Lernenden des 3. Lehrjahrs die Planung in die Hand nahmen. Sie planten das gesamte Programm und überlegten sich ein Abendessen. Die Wahl fiel auf Fajitas.
Der Nachmittag startete mit einem Grosseinkauf von Daria und Michi, die alle Zutaten für das Abendessen besorgten. Kurz darauf richteten alle Lernenden ihre Posten ein und bereiteten sich vor. Nach einem kurzen Meeting, um die letzten Details zu besprechen, trafen die ersten Gäste gegen 17.30 Uhr ein. Zur Begrüssung gab es einen leckeren Apéro, bevor wir unsere Eltern zu den verschiedenen Posten begleiteten.
Dort wurden alle Abteilungen, welche wir in der Lehre besuchen, genauer vorgestellt. An jedem Posten konnten die Eltern einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich ein Bild von unseren täglichen Aufgaben machen. Es war eine tolle Gelegenheit, unseren Eltern die Ausbildung näherzubringen.
Gegen 19.30 Uhr war es Zeit für das wohlverdiente Abendessen. Die Fajitas kamen gut an und auch das Dessert wurde genossen. Insgesamt war es ein sehr gelungener Abend für die Eltern, die Fachvorgesetzten und natürlich auch für uns Lernenden.

Gemeinsam erleben, lachen und geniessen

OpaccFun 2024

Bowling, Wasserspass und gemeinsame Abende – ein unvergessliches Wochenende für die Opacc-Familie.

Am Wochenende vom 13. September bis 15. September fand das alljährliche OpaccFun statt. Das OpaccFun ist ein Firmenausflug, bei dem alle Mitarbeitenden ihre Familie mitnehmen dürfen. Schon am Freitagnachmittag machten sich die meisten Opacc Mitarbeitenden auf den Weg zum Center Park in Allgäu.

Empfangen wurden wir mit einem grosszügigen Apéro. Anschliessend bezogen wir unser Haus – eines von über tausend im Center Park Allgäu, das für dieses Weekend unser Zuhause war. Später machten wir uns auf den Weg zum Abendbuffet, das keine Wünsche offengelassen hat. Am späteren Abend hiess es «ab ins 939». In diesem Haus wurde viel gelacht und man hat Gesichter gesehen, die einem sonst nur in der Opacc über den Weg laufen.

Am Samstagmorgen machten sich einige bereit, um genüsslich zu frühstücken, während die anderen noch friedlich schliefen. Nachmittags ging es ab in die Badelandschaft des Center Parks. Jede einzelne Rutsche wurde ausgetestet.

Nach einer warmen Dusche machten wir uns bereit, um die Ansprache von Beat, unserem CEO, anzuhören. Ein weiteres Mal wurde lecker gegessen und ein gemeinsames Bowlingspiel durfte nicht fehlen. Die Zeit miteinander zu verbringen, haben wir alle sehr genossen, der Abend endete wieder im bekannten 939.

Am Sonntagmorgen räumten wir unsere Häuser und verstauten unser Gepäck im Kofferraum. Nach der Heimfahrt hiess es für uns, sich wieder bereit für den Arbeitsalltag zu machen.

Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste OpaccFun

Die Organistaion des Release Panels

Organisation, Planung und Nachbearbeitung

Viermal im Jahr findet der Release Panel statt, bei dem verschiedene Mitarbeitende die neuesten Entwicklungen unserer Software präsentieren, Tipps geben und wichtige Hinweise teilen. Alle Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Veranstaltung beginnt jeweils 14:00 Uhr und endet ca. um 16:30 Uhr. Im Anschluss haben alle Teilnehmer die Gelegenheit, einen leckeren Apéro zu geniessen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Release Panel live über Teams mitzuverfolgen.

Aber wer kümmert sich um die Organisation? Die Lernenden im Marketing übernehmen einen grossen Teil der Vorbereitungen. Wir erstellen das Anmeldeformular und veröffentlichen die Informationen dazu auf unseren Infoscreens in der Opacc, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden über die Anmeldung informiert sind.

Wenn der Anmeldeschluss vorbei ist, bestellen wir den Apéro.

Zusätzlich koordinieren wir mit der Systemtechnik die Einrichtung des Schulungsraums, damit dieser für die erwartete Teilnehmendenzahl entsprechend eingerichtet ist. Vor dem Event richten wir die Mikrofone ein und testen, ob alles funktioniert. Wenn alles richtig eingestellt ist, kann es losgehen.

Während der Präsentation übernehmen wir die Regie. Wir zeichnen die gesamte Präsentation über den Teams-Call auf, damit wir sie später in unserer Ablage bereitstellen können. So haben auch Personen, die nicht teilnehmen konnten, die Möglichkeit, den Release Panel nachträglich anzusehen.

Falls während der Präsentation Fragen aufkommen, sorgen wir dafür, dass die entsprechenden Personen ein Mikrofon erhalten. Teilnehmenden, die über Teams zugeschaltet sind, können ihre Fragen im Chat stellen, und wir lesen diese für alle Anwesenden vor.

Nach dem Release Panel schneiden wir die aufgezeichnete Aufnahme und veröffentlichen sie in unserem Intranet. Dabei sammeln wir jedes Mal wertvolle Erfahrungen und verbessern unsere Fähigkeiten in Organisation und Eventmanagement.

Geschichte, Kunst und Genuss im alten Industrieareal

Walzwerk Event

Auf dem Walzwerk-Areal, einer früheren Aluminiumfabrik, wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts Draht, Bänder, Profile und Ronden hergestellt. Vor über 15 Jahren bezog die Opacc ihre Zweigstelle im Areal, welches genau zwischen Münchenstein und Arlesheim liegt.
Anfangs Jahr wurden die Büros umgebaut und sind jetzt nach dem Motto «same same but different» im gleichen Stil wie der Campus in Rothenburg eingerichtet. Als Feier für diese neuen Räumlichkeiten, die die rund 20 Mitarbeitenden in der Nähe von Basel jetzt ihr Eigen nennen dürfen, fand am Mittwoch, dem 28. August 2024, das Walzwerk-Event statt.
Zusammen mit Vertretern der Verwaltung des Areals, fünf anderen Mietenden und zahlreichen Mitarbeitenden und Kunden, die als Gäste eingeladen waren, feierten wir unsere neuen Büros und die Geschichte des Areals.

Auf einem Postenlauf durch insgesamt sechs Stationen lernten wir die verschiedensten Mieter und Geschichten kennen. Beim ersten Posten, einem Oldtimerverein, erkundeten wir in knappen 15 Minuten einige spannende Informationen über den Verein und deren Werkstatt im Walzwerk. Dazu gehörten natürlich auch einige Geschichten über die Lieblingsvehikel unserer beiden Betreuer. Am nächsten Posten besuchten wir die Stätte des bildenden Künstlers Martin Raimann, der es sich in einer der alten Fabrikhallen gemütlich gemacht hat. Die Kunstbetriebe Münchenstein, unser dritter Posten, bieten mit ihrem Fachwissen zu den wichtigsten Gusstechniken und der passenden Ausrüstung dazu Angebote für Künstler an. Anschliessend erzählten uns die Gründer des Padelwerks ihre Erfolgsgeschichte und wie sie eine mexikanische Sportart in die Schweiz gebracht haben. Auf der nächsten Etappe stand das neu eingerichtete Opacc-Büro, wo uns trotz der anderen Räumlichkeiten trotzdem alles etwas bekannt vorkam. Zuletzt zeigte man uns beim Höllenhund-Gin, wie ein authentischer London Dry Gin entsteht.

Anschliessend konnten wir uns bei Getränken und Apéro die Bäuche vollschlagen und austauschen. Ich, Mattia, habe meinen letzten Tag im Marketing also nicht im Büro – zumindest nicht in dem in Rothenburg – verbracht und durfte den Event mit der Kamera begleiten. 

Startklar für die Zukunft

Praxistag 2024

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder zwei Lehrstellen für Mediamatikerinnen und Mediamatiker EFZ mit Beginn im Sommer 2025 an. Im Juni fand unser alljährlicher Praxistag statt, bei dem fünf interessierte Bewerbende die Gelegenheit hatten, ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Abteilungen der Opacc unter Beweis zu stellen. Während dieses spannenden Tages konnten die Bewerbenden vielfältige Aufgaben gemeinsam mit ihren Praxisbildnerinnen und -bildnern meistern.

Administration

In der Administration durfte ich, Luana, ausnahmsweise die Rolle der Praxisbildnerin Moni übernehmen. Die Aufgaben in der Administration umfassten das Erfassen der ersten Rechnungen im System, das Frankieren und Versenden der Post sowie das Erlernen, wie man ein Telefonat von einem Kunden entgegennehmen würde. Alle fünf Bewerbenden hatten 45 Minuten Zeit, um diese Aufgaben zu bewältigen und sich mit den Abläufen vertraut zu machen. Alle Bewerbenden haben ihre Aufgaben hervorragend gemeistert und beeindruckten durch ihre Motivation und ihr Engagement.

Support

Auch im Support haben die Bewerbenden ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Zusammen mit Roman durfte ich, Janine, sie während einer Stunde begleiten und ihnen einen Einblick in die Abteilung geben. Da es jedoch etwas schwierig wäre, mit den Lernenden Telefone abzunehmen, auf Kundensystemen zu arbeiten oder ihnen den Ablauf eines ganzen Calls zu zeigen, haben wir uns dazu entschieden, ihnen den Support auf eine etwas andere Weise näherzubringen. Dafür haben wir drei Quizze herausgesucht, welche die Bewerbenden lösen konnten. Anschliessend fragten wir sie, wie sie auf ihre Lösung gekommen sind und wieso sie denken, dass es richtig ist. So haben wir schnell gesehen, dass alle ein recht verknüpftes und logisches Denken haben. Bei einer anderen Aufgabe, in der es darum ging, 15 Objekte nach ihrer Wichtigkeit zu ordnen, wenn man zum Beispiel allein auf dem Meer ist, haben wir ebenfalls ihre Gedankengänge und das logische Denken überprüft. Am Ende haben wir mit den Lernenden noch etwas über sie selbst geredet, um sie besser kennenzulernen.

Natürlich waren die Bewerbenden auch noch in den anderen vier Abteilungen, in denen sie ebenso spannende Aufgaben erledigen durften. Der Praxistag war schlussendlich ein voller Erfolg und wir freuen uns darauf, die zukünftigen Mediamatik-Lernenden in der Opacc-Familie begrüssen zu dürfen.

Kunst in der Sprühdose

Kreativ sein mit Street Art

Als diesjährigen Lernenden-Event am 5. Juni besuchte das ganze Opacc Lernenden Team gemeinsam mit Sabrina, Leiterin HR und hauptverantwortliche Berufsbildung, und Michi, Berufsbildner Informatik und Fachvorgesetzter, einen Graffiti-Workshop in der Stadt Luzern.

Der Event begann, als wir um 13:31 in die S1 Richtung Luzern gestiegen sind. Unsere Reise ging bis zur Bushaltestelle Gütsch an der Baselstrasse in Luzern. Dort trafen wir uns mit Vera und Phillip von Art with us. Sie begleiteten uns den ganzen Tag durch den Workshop.

Zuerst suchten wir an einer legalen Graffiti-Wand ein Piece aus, das wir übersprayen wollten. Dabei brachen wir sogar einen Ehrenkodex der Graffiti-Künstler, denn wenn man ein Werk übersprayt, sollte das neue Kunstwerk das Alte übertreffen.

Danach teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Die eine Hälfte des Teams kümmerte sich darum, das alte Graffiti zu übermalen und die Wand neu zu grundieren. Die andere Hälfte setzte sich mit Stift und Notizblock hin und dachte sich ein Design aus.

Als das Design stand und die Wand grundiert war, wurde uns von Vera und Phillip der Umgang mit den Spraydosen gezeigt. Da realisierten wir, es sieht einfacher aus, als es ist, und es gibt einiges zu beachten. Wir konnten danach auf der frisch grundierten Wand den Umgang mit den Spraydosen etwas trainieren und kleine Formen, Symbole und Wörter sprühen.

Als alle mehr oder weniger sicher im Umgang mit den Spraydosen waren, ging die Arbeit am grossen Graffiti los. Als Design haben wir uns für das Wort „Virus“ entschieden. Dieses wird auf den Tasten einer Tastatur dargestellt. Das Werk wird mit dem pinkfarbigen Panther aus der Fernsehserie komplettiert.

Auch hier wurde die Arbeit aufgeteilt. Einige kümmerten sich um den Panther, andere um die Tasten und wieder andere um die Buchstaben. So entstand mit viel Teamwork schlussendlich das erste Opacc Lernenden-Graffiti. Wie das fertige Werk aussah, könnt ihr dem Bild entnehmen.

Zum Schluss des Workshops musste aufgeräumt werden. Wir verabschiedeten und bedankten uns bei Vera und Phillip für den tollen Workshop und machten uns auf den Weg zum zweiten und gleichzeitig letzten Programmpunkt.

Als grosser Abschluss des diesjährigen Opacc Lernenden-Events assen wir Pizza im La Bestia in Luzern. Wir alle haben den Workshop und das anschliessende Essen sehr genossen und werden uns noch lange daran erinnern.

Zahlen und Videos

Hinter den Kulissen des Opacc «CheckIn»

Mattia und ich, Janine, durften am vergangenen Freitag, dem 12.01.2024 am CheckIn, dem alljährlichen Mitarbeitenden Event, vor der gesamten Firma eine Präsentation halten. In dieser stellten wir die Ergebnisse der Mitarbeitendenumfrage 2023 vor. Wie wir das ganze vorbereitet haben, erzählen wir euch in diesem Beitrag.

Im November hatten wir ein erstes Meeting, bei dem uns der Auftrag von unseren beiden Oberstiftinnen Mara und Valeria und Dani, Leiter Unternehmensentwicklung und Verantwortlicher des Anlasses, nähergebracht wurde. Am «CheckIn» werden neben vielen Kennzahlen und Zielen für das kommende Jahr auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden im vergangenen Jahr vorgestellt. Zwischen den vielen Zahlen und Auswertungen werden als Auflockerung Vorstellungsvideos der neuen Mitarbeitenden von 2023 gezeigt, welche ebenfalls Mattia und ich produziert und umgesetzt haben.

Nach dem Meeting begannen wir mit dem Planen der Mitarbeitendenvideos. Aufgrund der vielen neuen Mitarbeitenden mussten wir das gängige Konzept überdenken. Anstelle der bisher verwendeten Fragen (Name, Ausbildung, Hobbys) beschlossen wir, einen kreativeren Ansatz zu wählen. So durften die Mitarbeitenden einen Zettel aus einer Schüssel ziehen und die Frage darauf beantworten.

Ein Beispiel ist: Wenn du eine Zeitreise machen könntest, in welches Jahr und wohin würdest du reisen?

So wurde das ganze Format viel lustiger und unterhaltsamer und man konnte anschliessend auch einfacher mit den neuen Mitarbeitenden ins Gespräch kommen.

Als die Videos alle im Kasten waren, ging es daran, sie zu schneiden. Natürlich mussten wir nebenbei auch die Umfrage vorbereiten und zur Kontrolle an Dani weiterleiten.

Der nächste Schritt war, die Auswertung der Umfrage zu machen, nachdem die Mitarbeitenden ca. zwei Wochen Zeit zum Ausfüllen hatten. Diesen Schritt übernahm Mattia. Er hat also sämtliche Antworten in Form von Punktzahlen und Textausschnitten aus der Umfrage analysiert, die jeweiligen Mittelwerte in jeder Kategorie ausgerechnet und die Resultate ansprechend in der Präsentation dargestellt.

Ich passte dann die Präsentation nach Danis Wünschen an und teilte die Folien für die Präsentation auf. Danach schrieb ich uns beiden Kärtchen für die gesamte Präsentation.

Gemeinsam übten wir die Präsentation mehrmals, bis wir für den 12. Januar bereit waren. Nachträglich können wir beide sagen, dass es ein wertvolles und lehrreiches Erlebnis war und wir sicher auch davon profitieren konnten. Jedoch sind wir auch froh, dass wir jetzt alles hinter uns zu haben. 

Wo hat es Kapazität für die Opacc?

Die Arbeit im OK eines Firmenevents

Schon seit vielen Jahren findet jeweils im Herbst das OpaccFun statt. Ein Firmenevent bei dem jeder Mitarbeitende den/die Partner/in oder seine/ihre Familie mitnehmen darf und wir alle ein Wochenende zusammen verbringen. In den letzten beiden Jahren waren wir in Mellau, Österreich im Hotel die Wälderin. Da bei so einem grossen Event eine gute Planung und Organisation notwendig ist, ist dazu jeweils ein OK (Organisationskomitee) verantwortlich. Für das OpaccFun 2024 sind Mattia und ich, Janine, im OK mit dabei.

Anfangs Oktober, schon wenige Wochen nach dem letzten Event, fand das erste OK-Meeting statt. Dort ging es darum, wo wir das Septemberwochenende im nächsten Jahr verbringen wollen. Wir merkten schnell, dass es sehr schwierig ist, für über 350 Leute eine Unterkunft zu finden. Dennoch gaben wir nicht auf und fanden schliesslich eine neue und passende Location für das nächste Jahr.

Bereits jetzt gefällt es Mattia und mir sehr gut im OK mithelfen zu dürfen. Ganz besonders freuen wir uns auf das Reko-Weekend, bei dem wir das Hotel für einen Tag und eine Nacht ausprobieren dürfen. Neben den spassigen Aufgaben bleibt uns jedoch auch viel Organisatorisches. Wie zum Beispiel das Koordinieren der Fun Points oder das Einteilen der Zimmer. Wir freuen uns sehr, zusammen mit dem restlichen OK ein tolles Event auf die Beine zu stellen.

Mit dem Herbst steht das OpaccFun an

Ein Wochenende voller Spass

Am 1.September ging es endlich los. Das OpaccFun Wochenende konnte starten. Mit grosser Vorfreude machten wir uns auf den Weg nach Mellau, Österreich.

Um den ersten Hunger zu stillen, gab es zu Beginn ein Apéro im Hotel «Die Wälderin». Mit viel Freude begrüsste man sich herzlich und stiess auf die kommenden zwei Tage an.

Bevor es Zeit zum Abendessen war, konnten wir unsere Zimmer beziehen. Das anschliessende Essen war wie letztes Jahr wieder sehr lecker. Für uns stand eine breite Auswahl an Leckereien parat und es hatte für jeden Geschmack etwas dabei. Wir genossen den Rest des Abends mit vielen lustigen Momenten und sassen gemütlich zusammen.

Am Samstag standen die FunPoints auf dem Programm. Bereits einige Wochen vor dem OpaccFun konnten wir uns online für verschiedene Aktivitäten anmelden. Die anderen Lernenden und ich, Aline, entschieden uns dafür, das Wellness-Angebot im Hotel «Die Wälderin» zu erkunden. Im grosszügigen Spa durften wir in die Welt des Entspannens eintauchen. Neben der grossen Badelandschaft mit Indoor- und Gartenpool genossen wir auch die Saunalandschaft und vor allem das Dampfbad. Schon cool, nach dem Aufenthalt im Dampfbad in erfrischendes kaltes Wasser einzutauchen.

Am Abend traf sich die ganze Opacc-Familie wieder zum Apéro bei dem Beat, unser CEO, eine Ansprache hielt.

Anschliessend durften wir wieder ein vorzügliches Abendessen geniessen. Danach zog es viele von uns zur Hotelbar, wo wir gemeinsam die wunderbaren Augenblicke, die wir an diesem Wochenende erlebt hatten, feierten. Es war ein gelungener Abschluss.

Am Sonntag hiess es dann schon wieder Abschied nehmen. Nach einem ausgiebigen Brunch machten wir uns auf die Heimreise. Das OpaccFun ist jedes Jahr wieder ein Highlight und wir freuen uns schon jetzt wieder auf das nächste OpaccFun 2024!