Der IPA-Prozess von Janine und Mattia bei Opacc
Zwischen März und Anfangs April widmeten sich Janine und Mattia ihrer IPA. Die individuelle praktische Arbeit stellt die Abschlussarbeit der Ausbildung dar und bildet neben den Abschlussprüfungen in den BM-Fächern den letzten grossen Meilenstein. Dabei geht es darum, das Wissen aus der Lehre in einem eigenständigen Projekt anzuwenden und zu dokumentieren. Dabei ist man ausser einer groben Unterstützung durch die vorgesetzte Fachkraft – in unserem Fall Ramon – auf sich allein gestellt.
UX-Leitfaden
Mattias Arbeit ist ein Leitfaden für den UX-Prozess der Opacc. Dieser verfolgt in erster Linie eine unterstützende Funktion für Teilnehmende. Personen mit wenig Vorwissen können sich anhand des Leitfadens im Prozess orientieren. Dazu finden sie ebenfalls grundlegende Definitionen über den Prozess an sich, wie auch über darin vorkommende Fachwörter. Sekundär fungiert der Leitfaden als Marketinginstrument. Über unsere Mitarbeitenden kann die Broschüre an Interessenten abgegeben werden und mithelfen, diese zum Investieren in den UX-Prozess zu überzeugen.
Das Resultat der IPA ist ein druckfertiges Dokument. Um die Abhängigkeit von Drittpersonen, in diesem Fall der Druckerei, zu minimieren, wurde der Druck der Broschüren aus der IPA abgegrenzt. Auch die Inhalte wurden bereits in der Vorarbeit definiert, um sich während der Arbeit auf die Gestaltung des Leitfadens fokussieren zu können.
Insgesamt bin ich, Mattia, sehr zufrieden mit dem Endprodukt und meiner Dokumentation zum Prozess. In Zukunft wird der Leitfaden laufend weiterentwickelt und angepasst werden.
Fotoworkshop
Im Rahmen von Janines IPA wurde der interne Fotoworkshop für die Lernenden im 2. Lehrjahr neu strukturiert und dazu ein Handout gestaltet. Das Handout behandelt grundlegende Themen der Fotografie wie Belichtung, Perspektiven, Kompositionsregeln, Portrait-Lichtsetzung und Handyfotografie. Die Inhalte bestehen aus Theorieblöcken, praktischen Aufgaben, Beispielbildern und Reflexionsfeldem,rn, welche die Verbindung von Theorie und Praxis unterstützen.
Das Handout wurde im A5-Format gestaltet, CI/CD-konform umgesetzt und druckfertig vorbereitet. Ein Zeitstrahl auf jeder Seite erleichtert die Navigation, während visuelle Elemente wie Rhomben für Struktur und Wiedererkennung sorgen. Die Bilder wurden grösstenteils selbst erstellt, ein kleiner Teil stammt aus lizenzfreien Quellen.
Besonders geachtet wurde auf eine klare Sprache, eine verständliche Struktur und ein ruhiges, ansprechendes Layout. Entstanden ist ein praxisnahes Produkt, das den Workshop sinnvoll ergänzt und zukünftig als fester Bestandteil des Fotoworkshops in der Ausbildung bei Opacc eingesetzt werden kann.
Ich, Janine, bin sehr zufrieden mit dem Endprodukt und freue mich auf das Feedback und die Meinungen der Lernenden.