Auf nach England

Unser Sprachaufenthalt im Süden Englands

Der England-Sprachaufenthalt im dritten Lehrjahr – darauf haben Mattia und ich, Janine, uns schon lange gefreut. Am Sonntag, dem 1. Oktober 2023, sollte es losgehen. Mit gepackten Koffern machten wir uns auf den Weg nach Basel zum Flughafen. Doch noch nicht einmal am Flughafen angekommen, erreichte uns die Nachricht, dass unser Flug gestrichen wurde. Der Schock sass bei allen tief, als wir die Lehrpersonen am Flughafen trafen und sie fragten, was wir jetzt tun würden.

Nach vielen Telefonaten und Gesprächen mit dem Personal der Airline hiess es, wir könnten alle wieder nach Hause fahren, da es für uns an diesem Sonntag keinen Flug mehr gab. Die Hoffnung war gross, dass wir am darauffolgenden Tag fliegen könnten. Leider schafften wir es auch am Montag nicht nach England. So mussten wir am Dienstag alle nach Genf fahren, um von dort nach London, Heathrow zu fliegen.

Endlich auf der Startbahn waren wir alle erleichtert und die Vorfreude auf den Sprachaufenthalt stieg allmählich wieder. Nach einer Stunde Flug und zwei Stunden Carfahrt (auf der linken Seite der Strasse) erreichten wir die «Southbourne School of English», wo unsere Gastfamilien bereits auf uns warteten. In unserem zweiwöchigen Zuhause angekommen, bekamen wir gleich ein leckeres Dinner und packten unsere Koffer aus.

Am nächsten Tag erwartete uns unser erster Schultag. Zunächst bekamen wir alle von Alison, einer der Lehrerinnen, eine kleine Einführung zum Unterricht und den Schulregeln, bevor es dann um 9:45 Uhr mit dem richtigen Unterricht losging.

Die Schultage waren kurz, aber dennoch sehr lehrreich. Viele erkundeten nach dem Nachmittagsunterricht noch die Geschäfte in Southbourne, den Strand oder das 15 Minuten entfernte Bournemouth. Wir hatten an gewissen Abenden die Möglichkeit, an einem Abendprogramm, das die Schule organisierte, teilzunehmen. So spielten wir zum Beispiel am Mittwochabend alle gemeinsam Bowling.

Am Samstag ging es dann für alle Schüler nach London. Nach einer kurzen Tour, in der wir unter anderem den Buckingham Palace, den Big Ben und Westminster Abbey besichtigten, bekamen wir fünf Stunden Zeit, um zu shoppen, etwas zu Mittag zu essen oder uns London selbst noch einmal anzusehen.

Am darauffolgenden Tag bot sich uns nochmals die Chance, viel Geld auszugeben, indem wir einen riesigen Outletstore in Portsmouth besuchten.

Die beiden Wochen vergingen wie im Flug, sodass wir bald schon wieder unsere Koffer packen mussten und uns auf den Weg zurück in die Schweiz machten. Alles in allem war der Sprachaufenthalt im Süden Englands, trotz des holprigen Starts, ein voller Erfolg und wird uns allen in Erinnerung bleiben.

Was macht man als Mediamatiker

Einblick in die Arbeitswelt

Am 14. September fand der jährliche Lehrstellenparcours der Schule Rothenburg statt. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Beruf des Mediamatikers kennenzulernen.

Ich, Aline, und Maurice hatten die Aufgabe 11 interessierten Schülerinnen und Schülern den Beruf des Mediamatikers näherzubringen. Bereits kurz vor 8:00 Uhr trafen die ersten Jugendlichen auf dem Campus ein. Zu Beginn stellten wir uns sowie alle Lernenden und Fachvorgesetzten vor.

Nachdem wir einige grundlegende Informationen zum Beruf des Mediamatikers, seinen Chancen und Einsatzmöglichkeiten erklärt hatten, erhielten sie einen Einblick in die fünf überbetrieblichen Kurse (ÜKs), die in der Lehre absolviert werden.

Um das Gelernte über den Beruf zu vertiefen, spielten wir ein Kahoot. Zum Abschluss unserer Präsentation erklärten wir den Schülerinnen und Schülern den weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses für Ausbildungsplätze bei der Opacc. Wir hoffen, dass die Jugendlichen viele wertvolle Einblicke gewinnen konnten und freuen uns darauf, möglicherweise einige von ihnen als zukünftige Bewerbende bei der Opacc begrüssen zu dürfen.

«Den Planeten zu Retten war noch nie so lecker»

Marketing-Konzept für die Neupositionierung einer Marke

Als Schulprojekt in einem Marketing Modul schrieb ich, Valeria, gemeinsam mit zwei Kolleginnen ein Marketing-Konzept zur Neupositionierung einer bestehenden Marke. Wir entschieden uns dabei für die App «Too Good To Go», auf welcher Supermärkte, Bäckereien und Restaurants am Ende des Tages ihre Resten zu einem günstigeren Preis anbieten können.

Die Arbeit bestand grundsätzlich aus drei Schritten. Wir begannen mit einer gründlichen Analyse der ursprünglichen Unternehmung. Dabei untersuchten wir, wie die Marke aufgebaut ist und wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz auf dem Markt positioniert. Zudem analysierten wir die Unternehmensziele und die Zielgruppe, die Too Good To Go bedient.

Im nächsten Schritt entwickelten wir dann die Neupositionierung. Wir beschrieben die Idee eines Restaurants, welches Menüs aus übriggebliebenen Lebensmitteln kocht und so einen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung leistet. Diese neue Strategie erhielt den Namen «Good To Eat». Im Konzept beschrieben wir detailliert, wie das neue Angebot aussieht und wie sich Good To Eat auf dem Markt positioniert.

Mit dem Slogan «Den Planeten zu retten war noch nie so lecker» gestalteten wir die Neupositionierung noch konkreter. Anhand des selbst erstellten Corporate Designs (Farb- und Schriftvorgaben für die Marke) gestalteten wir dann noch einen Entwurf für die Landingpage, einen Insta-Feed und eine Lunchbox als Giveaway.

Das Schreiben des rund 30-seitigen Konzepts fand ich sehr spannend und ich habe dabei viel gelernt. Auch wenn das Projekt rein fiktiv ist, hat es Spass gemacht, mich so stark mit der Marke zu beschäftigen und ich werde die App sicher wieder mal benutzen.

Tipps zum Schulstart

Wie beginne ich die Berufsschule?

Luana und Noemi haben vor kurzem die Lehre als Mediamatikerinnen bei Opacc begonnen. In diesem Blogbeitrag geben wir ihnen, und allen anderen, die bald ihren ersten Berufsschul-tag haben, unsere Tipps für den ersten Schultag.

Liebe Luana und Noemi

Ihr seid zwar offiziell aus der Schule, zur Schule dürft ihr nächste Woche aber trotzdem wieder 😊 Damit ihr euch nicht nur bei uns, sondern auch in der Berufsschule gut einlebt, haben wir euch hier ein paar Tipps zusammengetragen, die wir uns vor dem ersten Schultag in der Lehre gewünscht hätten:

Gleich mal zu Beginn, macht euch keinen Druck, ob ihr in der Schule mithalten könnt. Natürlich ist der Unterricht anders als in der Sek, vielleicht auch anstrengender, aber ihr alle fangt gerade erst mit der Lehre an. Die Lehrpersonen wissen, was ihr in der Sek gemacht habt und der Stoff fängt dort an, wo ihr vor den Sommerferien aufgehört habt.

Leider gibt es auch in der Berufsschule Hausaufgaben und Tests, wofür man lernen muss. Die gute Nachricht ist aber, Schule beschränkt sich jetzt auf zwei Tage pro Woche. Die anderen fünf könnt ihr selber einteilen, wann ihr etwas für die Schule macht. Und wenn ihr am Abend nach einem ganzen Tag arbeiten keine Kraft mehr habt, trefft ihr euch lieber mit Freunden, macht Sport oder lenkt euch sonst irgendwie ab. Pausen sind sehr wichtig und auch am Wochenende mal nichts machen, ist vollkommen legitim.

Bestimmt habt ihr auch schon Horrorgeschichten gehört, von Noten, die in der Lehre viel schlechter werden. Ich hoffe ihr habt denen nicht zu viel Aufmerksamkeit geschenkt. Ja, es kann sein, dass eure Noten im vergleich zur Sek sinken. In der Lehre zählen alle Noten zum Abschluss, egal ob Berufsschule oder Berufsmatura, es lohnt sich also von Beginn an zu investieren. Die Noten werden aber nicht aus dem Nichts in den Keller stürzen. Und letztendlich gilt immer noch «vier gewinnt» 😉

Ich hoffe unsere Tipps können euch helfen. Wenn ihr noch mehr über den Schulalltag erfahren möchtet, hört auch gerne in die Podcastfolge «Berufsschulguide» rein (obwohl, das habt ihr wahrscheinlich schon gemacht …).

Animationsvideo

Abschluss eines Moduls

In der Schule haben Mattia und ich, Janine, ein Animationsvideo als Abschlussarbeit eines unserer Module gemacht. In meinem Video geht es darum, was die Opacc eigentlich genau macht und womit sie ihr Geld verdient. Da wir an den Schnuppertagen viele Schüler und Schülerinnen hatten, die nicht genau verstanden haben, was die Firma Opacc macht, können wir nun dieses Video brauchen, um es den Schnuppernden einfacher und schneller zu erklären.

Funktionsweise, Durchsetzung und Auswirkungen von TWINT

BM-Arbeit von Manuel

Neben den Abschlussprüfungen gehört zum Qualifikationsverfahren der Berufsmatura eine interdisziplinäre Projektarbeit. Dieser Herausforderung durfte ich, Manuel, mich während den letzten Monaten zusammen mit meinem Klassenkameraden, Tobias, stellen. Gerne blicke ich auf das Projekt zurück.

Bei der Themenwahl waren wir kaum eingeschränkt. Das wichtigste Kriterium: Die Arbeit muss mindestens zwei Fächer der Berufsmatura miteinander verknüpfen. Von unserem gemeinsamen Interesse im Bereich Digitalisierung geleitet, haben Tobias und ich uns entschieden, das digitale Zahlungsmittel TWINT – genauer gesagt die Funktionsweise, Durchsetzung und Auswirkung von TWINT – zu untersuchen.

Mit Hilfe eigener Recherche und einer quantitativen Online-Umfrage haben wir die Funktionen der App und den Ablauf der Zahlungsabwicklung analysiert, die Gründe für den Erfolg von TWINT erforscht und die Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten und die Schuldendynamiken der Nutzenden studiert. Unsere Ergebnisse haben wir schriftlich auf 60 Seiten festgehalten.

Nach Abgabe der schriftlichen Arbeit haben wir die Ergebnisse unserer Klasse und den Betreuungspersonen präsentiert. Es war nicht das erste Mal, dass Tobias und ich zusammen ein Projekt realisierten. Entsprechend funktionierte die Zusammenarbeit sehr gut. Jeder hatte seinen Zuständigkeitsbereich, weshalb die Koordination der Aufgaben sehr gut funktionierte. Ich bin stolz auf unsere Arbeit und hoffe, dass in Zukunft jemand von unserer Recherche profitieren kann.

Französischlernen im sonnigen Montpellier

Das erste Mal seit drei Jahren

Mattia und ich, Janine, durften im April die Reise in den Süden Frankreichs antreten, um unsere Sprachkenntnisse zu verbessern. Die 10-stündige Hinfahrt mit dem Car am 16. April 2023 nahm beinahe den gesamten ersten Tag des Aufenthalts ein. Als wir um 17:30 Uhr in Montpellier am Busbahnhof ankamen, warteten bereits unsere Gastfamilien auf uns. Sie haben uns dann den Weg zu unserem Zuhause für die nächste Woche gezeigt.

Am ersten Schultag absolvierten wir gleich am Morgen einen Einstufungstest, um in drei verschiedene Gruppen eingeteilt zu werden. Am Nachmittag repetierten wir verschiedene grammatikalische Themen der letzten zwei Jahre und haben viel mündlich geübt. Um 18 Uhr war dann unser erster Schultag vorbei. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Abendessen unseren Gasteltern, bevor wir bis um 22:30 Uhr Zeit hatten, uns die Umgebung anzusehen.

Am Dienstag begann unser Tag erst um 10 Uhr auf dem Place de la Comédie. Wir hatten von der Schule ein Blatt mit verschiedenen Ortsangaben mit dazugehörigen Fragen erhalten. Bis am Mittag waren wir also damit beschäftigt, die Stadt auf diese interessante Art und Weise kennenzulernen.

Wie am Montag hatten wir auch am Dienstag bis am späten Nachmittag Unterricht.

Der nächste Tag begann wieder im Zentrum der Stadt, wo wir mit Interviews unsere mündlichen Kenntnisse verbesserten. In 3-er Gruppen befragten wir Passanten zu einem zuvor ausgewählten Thema. 

Den letzten, vollen Tag schlossen wir mit einem DELF-Übungstest (Französischdiplom) und einer Exkursion nach Aigues-Mortes ab. Dort erfuhren wir dank unserem Tourguide Jeremy viele spannende Fakten zu der mittelalterlichen Festungsstadt. Insgesamt war unser Sprachaufenthalt in Montpellier eine unglaublich bereichernde Erfahrung.

Abschlussarbeit gemeistert

Fünf Fragen an Manuel und Lino zu ihrer IPA (Individuelle Praktische Arbeit)

Kannst du uns kurz erklären, was du als IPA gemacht hast?

Lino: In meiner IPA habe ich eine Broschüre über die Berufsbildung bei Opacc erstellt.

Manuel: Im Rahmen meiner IPA habe ich das «Opacc EnterpriseShop Foto-Modul» umgesetzt und auf der OpaccFUN-Website integriert. Das OpaccFUN ist das alljährliche Firmenweekend von Opacc, bei dem alle Mitarbeitenden mit Anhang eingeladen sind. Dieses Modul soll unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit bieten, während dem OpaccFUN Bilder des Events miteinander zu teilen. Im Prinzip kann das Foto-Modul mit einer abgespeckten Version von Instagram verglichen werden.

Wie bist du auf diese Idee gekommen oder wie ist sie entstanden?

Lino: Die Idee kam bei einem Meeting mit Marco auf, in welchem wir über mögliche IPA-Themen diskutierten. Marco schlug vor, dass ich die bereits vorhandene Broschüre für Mediamatiker/innen bei Opacc überarbeiten könnte. Da mich der Design-Aspekt des Projekts sehr interessierte, stimmte ich sofort zu.

Manuel: Für mich war klar, dass meine IPA etwas mit Web-Entwicklung zu tun haben soll. Dies habe ich bei Marco so platziert. Im Anschluss haben wir uns mit Dani Ruppen, dem Fachvorgesten im Team EnterpriseShop, ausgetauscht und sind schlussendlich auf diese Idee gestossen.

Welche Schwierigkeiten und Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Lino: Im Grossen und Ganzen hatte ich nicht viele Probleme. Das einzige Hindernis war beim Ausarbeiten der Dokumentation, da dies nicht besonders meine Stärke ist. Ansonsten hatte ich keine grösseren Schwierigkeiten.

Manuel: Mein Projekt war für eine IPA sehr umfangreich und die Umsetzung hat deshalb viel Zeit in Anspruch genommen. Zu einem umfangreichen Projekt gehört jedoch auch eine umfangreiche Dokumentation. Das Jonglieren der Umsetzung und der Dokumentation unter Zeitdruck hat mir Schwierigkeiten bereitet.

Was hat dir am meisten Spass gemacht?

Lino: Das Ausarbeiten und Gestalten des Layouts hat mir vermutlich am meisten Spass gemacht. Auch zu sehen, wie sich die Broschüre immer weiterentwickelt hat, von der ersten Skizze über ein Mockup bis zur fertigen Broschüre, fand ich spannend.

Manuel: In den vier Jahren meiner Ausbildung zum Mediamatiker habe ich meine Passion für Web-Entwicklung entdeckt. Entsprechend hat mir die gesamte Umsetzung des Foto-Moduls viel Freude bereitet. Speziell spannend fand ich die Entwicklung des Upload-Prozess.

Welche Tipps würdest du Mara und Valeria für ihre IPA nächstes Jahr geben?

Lino: Nehmt euch genügend Zeit für die Vorarbeiten. Mein Projektplan war ziemlich detailliert, dies half mir den roten Faden zu behalten und ich konnte meine Arbeit ohne grossen Zeitdruck erarbeiten.

Manuel: Die Gewichtung der Dokumentation ist bei der IPA sehr hoch. Bei einem nächsten Mal würde ich deshalb eher zu einer Konzeptarbeit tendieren, da so das Produkt und die Dokumentation Hand in Hand erstellt werden können.

Medienkonsum und der Einfluss auf unsere Psyche

Machen uns unsere Medien Krank?

Im Rahmen der Vertiefungsarbeit im Fach Allgemeinbildung (ABU) habe ich, Lino, mich zusammen mit zwei Klassenkameraden mit dem Thema „Medienkonsum und der Einfluss auf unsere Psyche“ befasst und darüber eine Arbeit geschrieben.

Die Auswahl des Themas fiel uns relativ einfach. Wir wollten ein Selbstexperiment machen und eine unserer ersten Ideen war, ein Social Media Detox durchzuführen. Dank meines Klassenkameraden, der in seinem Umfeld eine Psychologin hat, die sich mit dem Thema Handysucht in Zusammenhang mit Depression auseinandersetzt, kamen wir auf unser Thema.

Wie der Titel verrät, behandelt unsere VA das Thema welchen Einfluss Social Media auf unsere Psyche hat. Dazu haben wir ein Interview mit einer Expertin durchgeführt, welche sich mit Internetabhängigkeit beschäftigt. Wie bereits kurz erwähnt, haben wir auch ein Selbstexperiment durchgeführt, in welchem wir eine Woche auf jegliche digitalen Medien, wie auch auf unser Smartphone verzichtet haben. Mit Hilfe des Interviews, unseren Erfahrungen im Selbstexperiment und Recherchen konnten wir dann unsere Frage, ob unser Mediennutzungsverhalten uns krank machen kann, beantworten.

Wir konnten unsere Frage bejahen. Medien können uns in mehrfacher Hinsicht psychisch und physisch krank machen, weshalb ein bewusster Umgang mit den digitalen Medien sehr zu empfehlen ist. Das bedeutet, immer wieder zu überprüfen, wie viel Zeit man tatsächlich am Handy verbringt und natürlich das Handy von Zeit zu Zeit beiseitezulegen.

First-Vorbereitung im Süden von England

Sprachaufenthalt in Brighton

Im Oktober verbrachten Valeria und ich, Mara, zwei Wochen in Brighton an der Südküste von England, um unser Englisch auf First-Niveau zu bringen.

Zusammen mit neun anderen Lernenden aus unserer Klasse und weiteren zwei Klassen flogen wir nach London und reisten von dort aus mit dem Bus nach Brighton. In Brighton angekommen, wurden wir zu unserer Gastfamilie gefahren, welche uns freundlich empfing. Nachdem uns das Haus gezeigt wurde und wir uns eingerichtet hatten, bekamen wir eine Führung durch Brighton.

Am nächsten Morgen ging dann schon die Schule los. Wir wurden in Klassen eingeteilt und besuchten unsere ersten Englisch-Unterrichtsstunden. Um 15:15 war die Schule jeweils aus, ab dann hatten wir Freizeit oder konnten am Freizeitprogramm der Schule teilnehmen. Da Brighton eine schöne Stadt mit Strand, leckeren Restaurants und vielen Einkaufsläden ist, wurde uns nicht langweilig.

Am Wochenende hatten wir zwei Tage schulfrei und konnten unser Programm selbst bestimmen. Wir entschieden uns, mit dem Zug nach London zu fahren und unsere freie Zeit dort zu verbringen. In der zweiten Woche hatten wir verschiedene Prüfungen in der Schule, welche uns auf das First vorbereiten sollten. Zum Schluss konnten wir eine komplette First-Prüfung machen, um zu sehen, ob wir bestehen oder nicht. Glücklicherweise bestanden alle und wir sind nun bereit für unsere richtige First-Diplomprüfung.