Durch die Linse

Ein kreativer Einstieg in die Welt der Fotografie

Schon unseren dritten überbetrieblichen Kurs haben Luana und ich, Noemi, nun hinter uns. Das Ziel war es, verschiedene Fotografieprojekte zu realisieren. Wir lernten alles rund um die Kamera und die richtige Bearbeitung eines Bildes.
Der Kurs startete mit einer kurzen Einführung und einem Überblick über die nächste Woche. Anschliessend haben wir uns alle mit Kameras ausgerüstet, und schon ging es los mit unserem ersten Workshop. Dabei vertieften wir unser Wissen über Schärfentiefe, Blende und verschiedene Lichtverhältnisse.

Am zweiten Tag führte uns der Kurs direkt nach Luzern. Dort hatten wir am Vormittag drei verschiedene Aufgaben zu erledigen. Es war spannend und hat viel Spass gemacht, mit unserer Gruppe und der Kamera durch die Stadt zu ziehen. Wir betrachteten Luzern aus ganz neuen Perspektiven. Nach dem erfolgreichen Morgen ging es zurück nach Adligenswil. Vor Ort konnten wir die Fotos bearbeiten und Tipps von unserer Instruktorin holen.

Im weiteren Verlauf des Kurses widmeten wir uns der Produktfotografie. Jeder von uns brachte zwei Produkte mit, die wir in einem Lichtzelt fotografierten. Zudem lernten wir, wie man ein perfektes Porträt aufnimmt: Welche Kameraeinstellungen sind wichtig? Wie positioniert sich das Model richtig? Auf all diese Details mussten wir achten ¬– was gar nicht so einfach war.
Am letzten Tag präsentierten wir schliesslich unsere Fotografien, und der ÜK war damit abgeschlossen. Mir hat es grossen Spass gemacht, den Umgang mit der Kamera zu lernen und meiner Kreativität bei der Bildbearbeitung freien Lauf zu lassen.

Vom Konzept zur Marketingaktion

Web, Print, Film und Social-Media für Weihnachtsmarktstand erstellen

Im Dezember stand für mich, Maurice, und Aline der letzte ÜK (überbetrieblicher Kurs) unserer Ausbildung in Adligenswil an. Der Kurs behandelte das Thema «Medien für eine Marketingaktion erstellen». Am ersten Kurstag haben wir uns in 4er-Gruppen eingeteilt. Unser Ziel war es, ein umfassendes Marketingkonzept zu entwerfen und anschliessend diverse Produktionen anhand diesem zu erstellen. Mit unserer Marketingaktion haben wir einen Stand auf einem Weihnachtsmarkt beworben. Das Produkt, das wir beworben haben, wurde ausgelost. Meine Gruppe hatte Apfelpunsch für den guten Zweck gezogen. Alines Gruppe hingegen hatte einen Weihnachtsstand, an dem sie Waffeln anboten.
Die Arbeit wurde in vier Bereiche aufgeteilt: Print, Web, Video und Social Media. Bevor wir allerdings mit der Umsetzung starten konnten, beschäftigten wir uns die ersten beiden Tage mit der Erstellung eines Konzepts. Schriften, Logos und Farben wurden definiert, wir recherchierten über Mitbewerber und analysierten unsere Zielgruppe, um die Marketingprodukte genaustens auf den potenziellen Käufer zuzuschneiden.

Am zweiten Tag begannen ausserdem zwei aus jeder Gruppe mit dem Drehen der Videos, während die anderen beiden aus der Gruppe das Konzept finalisierten.
In den folgenden Tagen haben wir fleissig an der Umsetzung der vier Produkte gearbeitet. Wir erstellten eine Landingpage mit HTML und CSS für die Webseite. Für den Printbereich gestalteten wir einen Falzflyer, einen Kundenstopper und ein kreatives Mailing. Ausserdem produzierten wir eine lange Video-Version, eine kürzere für die Website sowie zwei Reels/TikToks. Für Social Media fertigten wir Posts, Bilder und Newsletter-Beiträge an.

Zum Ende des Kurses sammelten wir unsere Ergebnisse in der Projektdokumentation, schrieben auf, was uns gut gelungen ist, und was wir vielleicht beim nächsten Mal besser machen wollen. Am letzten Tag trafen sich alle Gruppen um 15.30 Uhr, um ihre fertigen Ergebnisse zu präsentieren.
Der letzte ÜK unserer Lehrzeit war noch einmal gespickt mit neuen Erkenntnissen. Wir sammelten wertvolle Praxiserfahrungen und arbeiteten erstmals gleichzeitig in den Bereichen Print, Web, Video und Content. Dabei konnten wir hautnah erleben, wie es ist, eine komplette Marketingaktion umzusetzen.

Unser erstes grosses Projekt

Weihnachtskarten 2024

Wie jedes Jahr versendet die Opacc auch in diesem Jahr Weihnachtskarten an Kunden, potenzielle Kunden und ehemalige Mitarbeitende. Da die Verantwortung immer bei den Lernenden im ersten Lehrjahr liegt, waren dieses Jahr Avery, Mateo und ich, Anja für dieses Projekt zuständig.
Bereits im Herbst wurden wir von Luana und Noemi über den Ablauf informiert. Sobald alle Materialien eingetroffen waren, konnten wir mit dem Zusammenstellen der Karten beginnen. Jede Karte musste mit einem Couvert, dem Text und der Karte selbst bestückt werden. Als dies erledigt war, wurden die knapp 1000 Karten etikettiert und nummeriert.

Danach legten wir die Karten systematisch in der Bibliothek aus, sodass die Mitarbeitenden die Karten für ihre Geschäftspartner persönlich unterzeichnen konnten. Die Mitarbeitenden hatten ca. 2 Wochen Zeit, um bei dem jeweiligen gewünschten Empfänger zu unterschrieben. Während dieser Zeit kamen immer wieder neue Wünsche für individuelle Karten, die wir neu drucken, etikettieren und auslegen mussten.
Nachdem alle Karten unterschrieben waren, begann der nächste Schritt: das Verpacken. Eine Person kümmerte sich um das Frankieren der Karten, während die anderen beiden sie in die Couverts verpackten. Als alle Couverts verschlossen waren, wurden die Karten am nächsten Tag von der Post versendet. Wir hoffen, dass sie pünktlich vor Weihnachten bei unseren Kunden, ehemaligen Mitarbeitenden und weiteren Empfängern angekommen sind.

Das gesamte OpaccLernende Team wünscht euch von Herzen frohe Festtage und ein glückliches sowie erfolgreiches neues Jahr!

Ein Tag voller Highlights und Lacher bei Opacc

Zukunftstag 2024

Noemi und ich, Luana, hatten die grosse Ehre, den diesjährigen Zukunftstag gemeinsam mit Marco zu planen und durchzuführen. Unser Ziel war klar: Den zwölf Kindern einen spannenden Einblick in die Berufswelt zu geben – und dafür zu sorgen, dass sie diesen Tag so schnell nicht vergessen!

Der Tag begann mit einem Speed-Dating, bei dem wir uns auf spielerische Weise besser kennenlernen konnten. Danach ging es direkt los: Wir stellten Opacc vor und brachten den Kindern die Berufe Informatiker/in und Mediamatiker/in näher – inklusive der verschiedenen Abteilungen. Natürlich durfte zwischendurch auch ein Auflockerungsspiel nicht fehlen. Die Schüler und Schülerinnen mussten Begriffe aus den beiden Berufen erraten. Die Kreativität dabei? Unbezahlbar!

Dann knurrten die Mägen und es war Zeit für Gipfeli. Frisch gestärkt folgte ein Highlight: der Rundgang durch den Campus. Der Schlafraum? Ganz klar, der heimliche Star des Tages. Aber bevor alle komplett in den Entspannungsmodus abdrifteten, ging’s actionreich weiter. Die Kinder traten in einem Wettkampf gegeneinander an. Welche Gruppe schafft es schneller, einen voll funktionsfähigen Arbeitsplatz aufzubauen? Nebenbei lernten sie auch die verschiedenen Komponenten eines PCs kennen. Und weil Kreativität bei uns nicht zu kurz kommt, durfte jedes Kind ein Porträtfoto schiessen. Der erste Umgang mit einer Kamera sorgte für viele lachende Gesichter.

Zu Mittag gab’s Pizza und mit vollen Bäuchen stürzten wir uns in die Nachmittagsaktivitäten. Bei Noemi nahmen die Kinder ihren eigenen Podcast auf – mit beeindruckenden Ergebnissen. Parallel dazu lernten sie bei mir die Grundlagen des Programmierens mit Scratch. Die entstandenen Projekte waren richtig erfolgreich. Der Tag war aber noch nicht zu Ende. Die Support-Abteilung stand als nächstes auf dem Plan: Die Kinder durften live den Support anrufen und sogar persönlich besuchen.
Zum krönenden Abschluss erstellten sie einen eigenen Artikel in Nytron, inklusive ihres selbst geschossenen Porträts. Das Feedback? Pausen hätten wir uns sparen können, hiess es. Wenn das kein Kompliment ist! Ein voller Erfolg also – und ein unvergesslicher Tag, der nicht nur den Kindern, sondern auch uns enorm Spass gemacht hat. 

Einblicke in unsere Ausbildung

Opacc Elternabend 2024

Am 30. Oktober war es endlich so weit. Der von Aline, Maurice und Daria organisierte Elternabend fand statt. Auch ich, Noemi, hatte die Gelegenheit, meinen Eltern die Opacc genauer vorzustellen.
Die Vorbereitungen begannen schon Wochen zuvor, als die Lernenden des 3. Lehrjahrs die Planung in die Hand nahmen. Sie planten das gesamte Programm und überlegten sich ein Abendessen. Die Wahl fiel auf Fajitas.
Der Nachmittag startete mit einem Grosseinkauf von Daria und Michi, die alle Zutaten für das Abendessen besorgten. Kurz darauf richteten alle Lernenden ihre Posten ein und bereiteten sich vor. Nach einem kurzen Meeting, um die letzten Details zu besprechen, trafen die ersten Gäste gegen 17.30 Uhr ein. Zur Begrüssung gab es einen leckeren Apéro, bevor wir unsere Eltern zu den verschiedenen Posten begleiteten.
Dort wurden alle Abteilungen, welche wir in der Lehre besuchen, genauer vorgestellt. An jedem Posten konnten die Eltern einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich ein Bild von unseren täglichen Aufgaben machen. Es war eine tolle Gelegenheit, unseren Eltern die Ausbildung näherzubringen.
Gegen 19.30 Uhr war es Zeit für das wohlverdiente Abendessen. Die Fajitas kamen gut an und auch das Dessert wurde genossen. Insgesamt war es ein sehr gelungener Abend für die Eltern, die Fachvorgesetzten und natürlich auch für uns Lernenden.

Sprachaufenthalt im Süden Englands

Zwei Wochen in der Southbourne School of English

Im Oktober hatten Aline und ich, Maurice, die Gelegenheit, für zwei Wochen nach England zu reisen, um unser Englisch zu verbessern. Nach einem gut einstündigen Flug und einer zweistündigen Busfahrt kamen wir bei der «Southbourne School of English» an, wo unsere Gastfamilien bereits auf uns warteten. Nachdem wir in unserem neuen Zuhause für die nächsten zwei Wochen alles ausgepackt hatten, genossen wir ein köstliches Abendessen mit der Gastfamilie. Ich lebte bei einer Familie mit mehreren Kindern und zwei Hunden, was das Ganze sehr lebhaft und amüsant machte.
Am nächsten Morgen um 9:00 Uhr begann unser erster Schultag. Kirsty, eine der Lehrerinnen, gab uns zunächst eine kurze Einführung in den Unterricht und die Schulregeln. Anschliessend zeigte sie uns das gesamte Schulgebäude bei einer kleinen Führung. Um 9:45 Uhr startete dann der reguläre Unterricht.
Die Unterrichtstage waren sehr intensiv und informativ, aber zum Glück endete der Unterricht bereits um 15:30 Uhr. In der verbleibenden Zeit erkundeten wir die Geschäfte in Southbourne und besuchten den Strand. Oft gingen wir gemeinsam in ein Café, um dort unsere Hausaufgaben zu erledigen, damit wir am Abend mehr Freizeit hatten.
Am Samstag, als bereits die Hälfte unseres Aufenthalts vergangen war, unternahmen wir einen Ausflug nach London. Wir hatten die Möglichkeit, an einer geführten Tour teilzunehmen, entschieden uns jedoch, die Stadt eigenständig mit unseren Freunden zu erkunden. Um 16:30 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück nach Southbourne. Wir waren alle sehr müde und freuten uns auf unser Bett bei der Gastfamilie. Während des Tages schien die Sonne und es war nur leicht bewölkt. Doch auf der Heimfahrt begann es stark zu regnen, was dazu führte, dass der Ausflug zur Jurassic Coast am Sonntag abgesagt wurde. Stattdessen besuchten wir einen grossen Outlet Store in Portsmouth als Alternativprogramm.
Die beiden Wochen vergingen wie im Flug und bald war es Zeit, unsere Koffer zu packen und die Rückreise in die Schweiz anzutreten. Insgesamt war der Sprachaufenthalt im Süden Englands eine lehrreiche und abwechslungsreiche Erfahrung, die wir nicht so schnell vergessen werden.

Gemeinsam erleben, lachen und geniessen

OpaccFun 2024

Bowling, Wasserspass und gemeinsame Abende – ein unvergessliches Wochenende für die Opacc-Familie.

Am Wochenende vom 13. September bis 15. September fand das alljährliche OpaccFun statt. Das OpaccFun ist ein Firmenausflug, bei dem alle Mitarbeitenden ihre Familie mitnehmen dürfen. Schon am Freitagnachmittag machten sich die meisten Opacc Mitarbeitenden auf den Weg zum Center Park in Allgäu.

Empfangen wurden wir mit einem grosszügigen Apéro. Anschliessend bezogen wir unser Haus – eines von über tausend im Center Park Allgäu, das für dieses Weekend unser Zuhause war. Später machten wir uns auf den Weg zum Abendbuffet, das keine Wünsche offengelassen hat. Am späteren Abend hiess es «ab ins 939». In diesem Haus wurde viel gelacht und man hat Gesichter gesehen, die einem sonst nur in der Opacc über den Weg laufen.

Am Samstagmorgen machten sich einige bereit, um genüsslich zu frühstücken, während die anderen noch friedlich schliefen. Nachmittags ging es ab in die Badelandschaft des Center Parks. Jede einzelne Rutsche wurde ausgetestet.

Nach einer warmen Dusche machten wir uns bereit, um die Ansprache von Beat, unserem CEO, anzuhören. Ein weiteres Mal wurde lecker gegessen und ein gemeinsames Bowlingspiel durfte nicht fehlen. Die Zeit miteinander zu verbringen, haben wir alle sehr genossen, der Abend endete wieder im bekannten 939.

Am Sonntagmorgen räumten wir unsere Häuser und verstauten unser Gepäck im Kofferraum. Nach der Heimfahrt hiess es für uns, sich wieder bereit für den Arbeitsalltag zu machen.

Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste OpaccFun

Geschichte, Kunst und Genuss im alten Industrieareal

Walzwerk Event

Auf dem Walzwerk-Areal, einer früheren Aluminiumfabrik, wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts Draht, Bänder, Profile und Ronden hergestellt. Vor über 15 Jahren bezog die Opacc ihre Zweigstelle im Areal, welches genau zwischen Münchenstein und Arlesheim liegt.
Anfangs Jahr wurden die Büros umgebaut und sind jetzt nach dem Motto «same same but different» im gleichen Stil wie der Campus in Rothenburg eingerichtet. Als Feier für diese neuen Räumlichkeiten, die die rund 20 Mitarbeitenden in der Nähe von Basel jetzt ihr Eigen nennen dürfen, fand am Mittwoch, dem 28. August 2024, das Walzwerk-Event statt.
Zusammen mit Vertretern der Verwaltung des Areals, fünf anderen Mietenden und zahlreichen Mitarbeitenden und Kunden, die als Gäste eingeladen waren, feierten wir unsere neuen Büros und die Geschichte des Areals.

Auf einem Postenlauf durch insgesamt sechs Stationen lernten wir die verschiedensten Mieter und Geschichten kennen. Beim ersten Posten, einem Oldtimerverein, erkundeten wir in knappen 15 Minuten einige spannende Informationen über den Verein und deren Werkstatt im Walzwerk. Dazu gehörten natürlich auch einige Geschichten über die Lieblingsvehikel unserer beiden Betreuer. Am nächsten Posten besuchten wir die Stätte des bildenden Künstlers Martin Raimann, der es sich in einer der alten Fabrikhallen gemütlich gemacht hat. Die Kunstbetriebe Münchenstein, unser dritter Posten, bieten mit ihrem Fachwissen zu den wichtigsten Gusstechniken und der passenden Ausrüstung dazu Angebote für Künstler an. Anschliessend erzählten uns die Gründer des Padelwerks ihre Erfolgsgeschichte und wie sie eine mexikanische Sportart in die Schweiz gebracht haben. Auf der nächsten Etappe stand das neu eingerichtete Opacc-Büro, wo uns trotz der anderen Räumlichkeiten trotzdem alles etwas bekannt vorkam. Zuletzt zeigte man uns beim Höllenhund-Gin, wie ein authentischer London Dry Gin entsteht.

Anschliessend konnten wir uns bei Getränken und Apéro die Bäuche vollschlagen und austauschen. Ich, Mattia, habe meinen letzten Tag im Marketing also nicht im Büro – zumindest nicht in dem in Rothenburg – verbracht und durfte den Event mit der Kamera begleiten. 

Spielerinnenvorstellung für die Spono Eagles

Videoprojekt

Am Sonntag, 1. September 2024, nahmen die Spono Eagles die Meisterschaft 2024/2025 in Angriff. Sie setzten sich klar mit 34:28 gegen den LK Zug durch. Die Opacc ist Sponsor der Frauenhandballmannschaft und unterstützt sie auch im Bereich Marketing. Mattia und ich, Aline, durften vor einigen Wochen Videos von den Handballerinen aufnehmen. Die Videos werden vor dem Spiel auf den Bildschirmen in der Halle gezeigt, damit die Zuschauer wissen, welche Spielerinnen heute auf dem Feld stehen werden.

Bevor wir mit den Aufnahmen begannen, bereiteten wir den Raum mit verschiedenen Lichtern und einem Greenscreen vor. Wir positionierten die Lichter so, dass keine Schatten auf die Gesichter der Spielerinnen fielen. Der Greenscreen ermöglicht es, den Hintergrund später digital zu ändern.

Um ca. 16:00 Uhr trafen die Spielerinnen ein. Nachdem der Trainer sie begrüsst hatte und alle Spielerinnen ihre Trikots angezogen hatten, war alles vorbereitet. Wir nahmen von jeder Spielerin ein Video auf, in dem sie den Handball fängt, kurz vor der Kamera hält und dann auf der anderen Seite wieder wegwirft. Diese Videos bearbeiteten wir so, dass beim Fangen des Balls der Name der Spielerin mittels einer sogenannten Bauchbinde eingeblendet wird und beim Wegwerfen des Balls die Sponsoren erscheinen. Dank des zuvor aufgestellten Greenscreens konnten wir mit einem Effekt in Adobe Premiere Pro, einem Videoschnittprogramm, den offiziellen Hintergrund der Spono Eagles ganz einfach einblenden.

Die Videos kann Spono nun für die Vorstellung der Spielerinnen verwenden. Das Projekt hat uns beiden grossen Spass gemacht, da wir bei der Videobearbeitung unserer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Dabei konnte ich auch mein Wissen in Adobe Premiere Pro weiter vertiefen.

Unsere Sommerferien

Erlebnisse und Highlights

Nach vielen Schulprojekten und Prüfungen, die vor den Sommerferien anstanden, haben wir Lernenden uns sehr auf die Erholung gefreut. In diesem Blog erzählen wir, wo wir unsere Ferien verbracht haben und was wir dabei alles gemacht und erlebt haben.

Noemi: Ich durfte den meisten Teil meiner Ferien in Südfrankreich am Meer verbringen. Nach einer Woche Strandferien haben wir noch einen Städtetrip nach Barcelona gemacht. Zwischen den vielen spanischen Fans durfte ich dort das EM-Finale Spanien gegen England erleben.

Luana: Ich habe den Grossteil meiner Sommerferien am Walensee verbracht und bin dort viel Stand Up Paddling gefahren. Die Zeit auf dem Wasser war wunderbar erholsam und hat mir viel Freude bereitet.

Maurice: Ich verbrachte eine Woche meiner Sommerferien auf einer Kreuzfahrt im Mittelmeer. Wir besuchten die verschiedensten Städte und machten unter anderem Halt in Barcelona. In der zweiten Woche genoss ich das schöne Wetter zu Hause oder in der Badi Baldegg.

Daria: Während meiner Ferien kehrte ich in meine Heimat zurück. Die erste Woche verbrachte ich mit meinen Eltern am Meer in Zadar. Danach reisten wir nach Bosnien, um unsere Familie zu besuchen. Wir genossen die Zeit dort und verbrachten schöne Momente miteinander. Zum Schluss fuhr ich mit einer Freundin weiter nach Vodice ans Meer. 

Aline: Während meiner Ferien war ich auf einer Kreuzfahrt im Mittelmeer. Eine der sechs Städte, die wir besuchten, war Valletta auf Malta. Malta ist eine kleine, aber wunderschöne Insel. Besonders beeindruckend fand ich die Altstadt von Valletta. Die Zeit auf dem Schiff wie auch in den Städten war sehr abwechslungsreich und erholsam.

Janine: Eine Woche meiner Ferien verbrachte ich, auf der Insel Mallorca. Dort feierte ich lange Abende mit meiner besten Freundin und sonnte mich den Tag durch am Pool oder am Strand und las eins von vielen meiner Bücher, die mit mir nach Spanien reisten. Davor durfte ich am 9. und 10. Juli Taylor Swift in Zürich live erleben, was mir, ebenso wie meine Ferien, sehr gut gefallen hat.

Mattia: Ich entdeckte Rom mit meiner Familie und „bräunte“ mich bei fast schon unerträglichen Temperaturen am Strand. Den 1. August verbrachte ich mit einigen Kollegen beim Wandern in den Bergen.

Valeria: Während den Ferien verbrachte ich eine Woche im Bergsteigerlager auf dem Simplon, wobei wir einige der umliegenden Berge erklimmten. Offenbar blieben meine Mediamatik-Fähigkeiten dabei im Tal, deshalb ist das Bild mit 1/20 Belichtungszeit verwackelt.

Mara: Ich habe eine Woche meiner Ferien zusammen mit drei Freunden in Ravenna in Italien verbracht. Wir waren jeden Tag am Strand sonnen, im Meer baden und besuchten zudem zwei typisch italienische Märkte, wo wir einkaufen konnten. Es waren sehr entspannte Ferien.